Bristol Instruments bietet eine Vielfalt an optischen Interferometer Produkten zur Bestimmung von Laser-Wellenlängen und zur Charakterisierung von Laser-Spektren. Spektrum Analysatoren, Wellenlängenmessgeräte und Messgeräte zur Linienbreitenmessung sind schnell lieferbar für den gesamten Bereich vom sichtbarem Licht bis hin zum mittleren Infrarot. Dies sowohl für gepulste als auch cw-Laser im wissenschaftlichen Bereich als auch für WDM Laser und WDM Systeme. - MGOS ist der exklusive Vertriebspartner für BRISTOL in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Serie 671 von cw-Wellenlängenmessgeräten wurde um eine fasergekoppelte Variante von 1000-2600 nm erweitert.
Fasergekoppelte Eingänge haben bedürfen keiner aufwendigen Justage und sind somit sofort einsatzbereit.
BRISTOL bietet damit nun im Bereich von UV bis MIR insgesamt Geräte in 5 Wellenlängenbereiche mit jeweils 2 Empfindlichkeitsbereichen an. Wellenlängenbereiche von UV bis 2,6 µm sind nun bereits als fasergekoppelte Einheiten aufgebaut. Selbstverständlich bieten wir auch "Freistrahl zu Faser" und "Faser zu Freistrahladapter" sodass alle Laserwellenlängen - ob Freistrahl oder Fasergekoppelte - mit den BRISTOL Geräten höchstgenau vermessen werden können. Ausführliche Informationen finden Sie über unsere Webseite.
Diese neue Serie von optischen Spektrumanalysatoren von BRISTOL Instruments ist ausgelegt als effizienteste Testmethode für optische Tranceifer in WDM Anwendungen. Das System liefert innerhalb von nur 0,3 s ein komplettes Spektrum über O-, E-, S-, C- und L-Bänder. Zudem kann die Seitenmodenunterdrückung (SMSR) automatisch in weniger als 0,07 s bestimmt werden.
Permanente Kalibrierung mittels stabilisiertem Single-Frequency-HeNe-Laser
Diese Serie wurde konzipiert um die Wellenlänge von cw-Lasern mit höchster Präzision zu messen.
ppm*: "parts per million", d.h. eine Genauigkeit von z.B. 0,2 ppm entspricht
@ 1000 nm -> 0,0002 nm bzw. 0,2 pm
@ 500 nm -> 0,0001 nm bzw. 0,1 pm
@ 600 THZ -> 120 GHz
Interne Kalibrierung automatisch durch eingebauten Wellenlängenstandard
Diese Serie ist die beste Lösung um die absolute Wellenlänge von sowohl gepulsten, als auch cw Lasern zu messen. Dabei kommt ein Fizeau-Etalon mit automatischer Kalibrierung zum Einsatz. Darüber hinaus ermöglicht die Messrate von bis zu 1 kHz die Charakterisierung von einzelnen Pulsen. Die Kalibrierung erfolgt über einen eingebauten Wellenlängenstandard.
Der Laser-Spectrum-Analyzer von Bristol Instruments misst die Wellenlänge und das Spektrum des Lasers inklusive Side-Mode-Suppression-Ratio.
Durch die Verwendung eines ausgeklügelten Algorithmus wird diese Messung möglich, wobei durch eine erhöhte Messzeit sich gleichzeitig die erfassbare Pulsrate verringert. Derzeit wird die Auflösung von 100 Hz Pulsen bei einer Messdauer von weniger als 90 sec. erreicht, während quasi-cw Messungen in 2 sec erfolgen. Theoretisch können so auch noch Laser bei geringeren Pulsfrequenzen vermessen werden, wenn die Messdauer entsprechend erhöht wird.
Sie haben bereits einen MIR Spektrum Analyser von BRISTOL (BRI-771B) und möchten nun auch niederfrequente Laser vermessen?
Kein Problem, Ihr BRI-771B-MIR kann auf die neue Version BRI-772B-MIR aufgerüstet werden. Fordern Sie ein unverbindliches Angebot bei Hr. Dr. Stangassinger an:
DW: +49-(0)8806-503-3109
Die WDM-Wavemeter und WDM-OSA sind speziell für die Charakterisierung von WDM-Lasern, WDM-Systemen und WDM-Komponenten konzipiert und wurden speziell für die Anforderungen der Telecom-Industrie entwickelt.